Heute: April 28, 2025
Dezember 13, 2023
2 mins read

Derby-Pyro wird teuer: 1.FC Köln kritisiert DFB-Strafe

Die Pyro-Show gegen Gladbach wird für den 1.FC Köln teuer. Foto: Bopp

Köln | Was für eine Hammerstrafe!

Der 1.FC Köln gab am Donnerstag Morgen bekannt, was die „Derby-Pyro“ beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach bedeutet.

Vor Spielbeginn, unmittelbar vor dem Anstoß und während der Partie wurden im Bereich der Südtribüne zahlreiche pyrotechnische Gegenstände entzündet. Durch die massive Rauchentwicklung verzögerte sich der Anstoß um mehr als sechs Minuten.

DFB brummt FC 595 000 Euro Strafe auf

In der Mitteilung heißt es: „Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) hat dem 1. FC Köln einen Strafantrag für das Abbrennen von Pyrotechnik beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am 22. Oktober 2023 zukommen lassen. Demnach soll der 1. FC Köln eine Geldstrafe in Höhe von insgesamt 595.000 Euro bezahlen. Von dieser Summe könnte der FC 198.000 Euro in eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen investieren!“

Grundsätzlich gilt das Nutzen von Bengalos im Stadion als Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird.

Gegenüber der „Rundschau“ waren Oberstaatsanwalt Willuhn und die Behörden nach dem Derby von einem „zugelassenen Silvesterfeuerwerk“ ausgegangen.

Aber was für eine grausam hohe Summe in diesem Falle, zumal angesichts des klammen Geldbeutels des Klubs! Zum Vergleich:

Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans wurde Borussia Mönchengladbach erst am Montag mit einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro belegt. Das hatte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden.

Und dann das fast 50fache für den FC? Der im Winter auf dem Transfermarkt handeln sollte, denn vor allem die Offensive der Baumgart-Elf ist alles andere als bundesligatauglich.

Die hohe Geldstrafe trifft den FC auf dem Weg schnellstmöglicher wirtschaftlicher Gesundung sehr hart

Christian Keller

FC-Geschäftsführer Christian Keller wird zitiert: „Das Derby wurde von unseren Sicherheits- und Fanbeauftragten sowie den Sicherheitsbehörden intensiv vorbereitet. Grundsätzlich zeigt auch dieser Fall wieder, dass ein allgemeines Pyro-Verbot im Fußball keine hinreichende Wirkung zeigt. Für die aktive Fanszene ist der Einsatz von Pyrotechnik ein Teil der Fußball- und Fankultur.

Aber: Dabei dürfen keine roten Linien überschritten werden. Konkret muss insbesondere die Sicherheit der Zuschauer stets gewährleistet werden und es dürfen keinerlei Auswirkungen auf das sportliche Geschehen erfolgen. Diese Grenzen wurden gegen Gladbach deutlich überschritten. Dies resultiert zudem in einem enormen finanziellen Schaden. Die hohe Geldstrafe trifft den FC auf dem Weg schnellstmöglicher wirtschaftlicher Gesundung sehr hart.“

Trainer Steffen Baumgart und Christian Keller. Foto: Bopp

Gleichermaßen hält der 1. FC Köln das Vorgehen des DFB, die Vorkommnisse unreflektiert unter teilweiser Anwendung eines standardisierten Strafzumessungsleitfadens zu bewerten, für falsch.

„Dieses Vorgehen ist aus unserer Sicht absolut zielverfehlend. Die Vergabe von Verbandsstrafen in dieser Form liegt fernab der Realität der deutschen Fußball- und Fankultur. Deshalb werden wir uns weiterhin aktiv und mit Nachdruck für eine sinnvolle Anpassung des Strafzumessungsleitfaden sowie für einen angemessenen Umgang mit ebendieser Kultur einsetzen“, so Christian Keller.

Michael Trippel. Foto: Bopp

Michael Trippel: Mit den Geldstrafen löst man das Problem nicht

Vor diesem Hintergrund wird der 1. FC Köln beim DFB-Kontrollausschuss beantragen, die Strafe signifikant zu reduzieren.

Stadionsprecher Michael Trippel hat im Lauf der Jahrzehnte alles gesehen.

Auch beim Derby in Müngersdorf war er natürlich live dabei und sagt uns: „Mit den Geldstrafen löst man das Problem nicht. Im Gegenteil. Dadurch wird das noch mehr angeheizt. Dazu kommt jetzt noch die Investoren-Geschichte, da wird es sicher auch Proteste geben. Was sollen die Vereine machen? Man will doch im Dialog bleiben.“ (ots)

Teile gerne diesen Beitrag

Previous Story

Holger Kirsch: Ex-Karnevalsprinz ist neuer Viktoria-Präsident

Next Story

KVB zeigt Herz für Kölner „TrauBe“

Latest from Blog

Große Mallorca-Party im Henkelmännchen

Köln | Mallorca goes Köln: Für die Partyfans der Sonneninsel wird es in der Domstadt eine ganz besonderes Veranstaltung geben. Denn es steht ein legendäres Jubiläum bevor: Beim größten WACKEL-Event aller Zeiten

Kölner Spaßchor zeigt sein grünes Herz

Köln | Mit viel Gesang und guter Laune haben die Grüngürtelrosen einen Baum im Carola-Williams-Park gespendet, den die stimmgewaltigen Männer Rosi getauft haben. Gepflanzt wurde er bereits 2024 im Rahmen der Aktion
Go toTop

Don't Miss

Nächste Messer-Attacke in Kölns City – Fahndung läuft

Köln | Bei einer Auseinandersetzung zwischen mutmaßlich mehreren Beteiligten ist

Hamburg Stealers gewinnen den U15 Ostercup 2025 in Köln

Köln | Am Wochenende des 26. und 27. April 2025
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner