Heute: April 29, 2025
Januar 25, 2025
1 min read

Besondere Aktion: Kölner Schüler*innen erinnern an NS-Opfer

Köln | Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich am Montag, 27. Januar 2025, zum 80. Mal.

Schüler*innen und Jugendliche aus Köln und dem Umland präsentieren beim diesjährigen Jugend- und Schülergedenktag 2025 in der Integrierten Gesamtschule Innenstadt (Igisein beeindruckendes Bühnenprogramm, das den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Die Jugendlichen setzen überdies ein Zeichen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung.

Das Bühnenprogramm umfasst szenische Auftritte, musikalische Darbietungen, Videointerviews mit Überlebenden der NS-Zeit sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Köln: Noch-OB Henriette Reker mit mahnenden Worten

Die Schüler*innen wollen unter dem Motto „Nie wieder!“ ein Bewusstsein für gegenwärtige Herausforderungen schaffen und sich deutlich gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus positionieren. Durch ihre kreativen Beiträge möchten die jungen Teilnehmenden nicht nur Respekt vor der Vergangenheit zeigen, sondern senden auch ein deutliches Signal für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, wird anlässlich des Gedenktages ein Grußwort halten.

Neben dem Bühnenprogramm wird es auch in diesem Jahr eine digitale Präsentation in der Web-App des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln geben, in der weitere Projektergebnisse von Schüler*innen und Jugendlichen vorgestellt werden.

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet um 12.30 Uhr zudem eine Gedenkstunde am Löwenbrunnen auf dem Erich-Klibansky-Platz statt. Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region, das Katholische Stadtdekanat und die Synagogen-Gemeinde Köln laden mit dem Lern- und Gedenkort Jawne dazu ein.

Das Grußwort spricht Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin findet mahnende Worte: „Parallelen zur Geschichte zu beschreiben, greift meist zu kurz. Und dennoch sollten wir die Vorgänge zwischen 1933 und 1945 im Lichte unserer Gegenwart reflektieren: Wir erleben den Aufwind des Rechtspopulismus, des Nationalismus, der Absage an Grundwerte. Selbst demokratische Parteien haben sich von extremen Kräften dabei die Agenda vorgeben lassen.“

Um 18 Uhr beginnt dann in der Antoniterkirche unter dem Motto „Erinnern – Eine Brücke in die Zukunft“ die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Köln mit einem Grußwort von Bürgermeister Andreas Wolter sowie Schüler*innen des Hansa-Gymnasiums und musikalischen Beiträgen.

Roman Herzog hatte als Bundespräsident 1996 den 27. Januar – der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt und insbesondere Jugendliche und Schüler*innen zum Erinnern aufgerufen.

Teile gerne diesen Beitrag

Previous Story

Ehrenfeld: Brand in Bahnbogen – Feuerwehr vor Ort!

Next Story

Wieder eine Explosion in Köln – Zeugen gesucht

Latest from Blog

Große Mallorca-Party im Henkelmännchen

Köln | Mallorca goes Köln: Für die Partyfans der Sonneninsel wird es in der Domstadt eine ganz besonderes Veranstaltung geben. Denn es steht ein legendäres Jubiläum bevor: Beim größten WACKEL-Event aller Zeiten

Kölner Spaßchor zeigt sein grünes Herz

Köln | Mit viel Gesang und guter Laune haben die Grüngürtelrosen einen Baum im Carola-Williams-Park gespendet, den die stimmgewaltigen Männer Rosi getauft haben. Gepflanzt wurde er bereits 2024 im Rahmen der Aktion
Go toTop

Don't Miss

Nächste Messer-Attacke in Kölns City – Fahndung läuft

Köln | Bei einer Auseinandersetzung zwischen mutmaßlich mehreren Beteiligten ist

Hamburg Stealers gewinnen den U15 Ostercup 2025 in Köln

Köln | Am Wochenende des 26. und 27. April 2025
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner