Heute: April 29, 2025
Januar 12, 2024
1 min read

Friesenplatz: So viele Millionen kostet Stations-Umbau

Foto: Bopp

Köln | Die Stadt Köln gab am Freitag Morgen heraus:

„Die Verwaltung legt dem Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 23. Januar 2024, eine Beschlussvorlage zur Planung von zwei zusätzlichen Zugangstreppen von der Fahrebene 1 (Linie 3, 4 und 5) sowie eines zweiten Aufzuges von der Verteilerebene an die Oberfläche der Stadtbahnhaltestelle Friesenplatz vor.

Im Rahmen der laufenden Planung zur Verbesserung der Barrierefreiheit hatte sich aufgrund des neuen Brandschutzkonzeptes sowie der erwarteten höheren Fahrgastzahlen bei der zukünftigen Kapazitätserweiterung der Linie 4 ergeben, diese notwendigen Ergänzungen vorzunehmen. Die geplanten Treppenanlagen verbessern die Erschließung und die Räumung der Stadtbahnhaltestelle im Falle eines Brandes.

Corona und Co.: Das sind die Gründe der Kostensteigerung

Die neuen Treppenanlagen sind nördlich und südlich des Straßenverlaufes auf dem Friesenplatz geplant. Durch einen weiteren Zugang für jeden Bahnsteig der Fahrebene 1 (Linie 3, 4 und 5) verkürzen sich die Zugangswege für die Fahrgäste aus den dicht besiedelten umliegenden Vierteln.

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit soll ein zweiter Aufzug von der Verteilerebene im südlichen Bereich Ecke Friesenplatz/Hohenzollernring zur Oberfläche geführt werden. Somit werden zwei Aufzüge die Verteilerebene mit der Oberfläche verbinden.

Die Baukosten für die zusätzlichen baulichen Anlagen belaufen sich nach derzeitigem Kenntnistand auf etwa 11 Millionen Euro brutto.

Foto: Bopp

Im erweiterten Planungsbeschluss hier wurden vor dem Beginn der Planung die Planungs- und Baukosten von 18 Millionen Euro brutto ausgewiesen. Gemäß der Fortschreibung der Kosten in der Leistungsphase 2 belaufen sich die Planungs- und Baukosten auf 35 Millionen Euro brutto.

Die Kostensteigerung im Vergleich zur bisherigen Planung lässt sich unter anderem durch den Bau der Türanlagen zur Abtrennung der Ebenen untereinander sowie der Umgestaltung der Verteilerebene begründen. Daneben führten die Corona-Pandemie sowie die Ukrainekrise zu deutlichen Preiserhöhungen in der Bauwirtschaft.

Nach weiterer Gremienbeteiligung soll der Rat anschließend am Dienstag, 6. Februar 2024, über den erweiterten Planungsbeschluss entscheiden.“

Teile gerne diesen Beitrag

Previous Story

Gestatten: Das ist Kölns fittester Senior (93)

Next Story

Deutscher Topstar feiert Arena-Premiere

Latest from Blog

Große Mallorca-Party im Henkelmännchen

Köln | Mallorca goes Köln: Für die Partyfans der Sonneninsel wird es in der Domstadt eine ganz besonderes Veranstaltung geben. Denn es steht ein legendäres Jubiläum bevor: Beim größten WACKEL-Event aller Zeiten

Kölner Spaßchor zeigt sein grünes Herz

Köln | Mit viel Gesang und guter Laune haben die Grüngürtelrosen einen Baum im Carola-Williams-Park gespendet, den die stimmgewaltigen Männer Rosi getauft haben. Gepflanzt wurde er bereits 2024 im Rahmen der Aktion
Go toTop

Don't Miss

Nächste Messer-Attacke in Kölns City – Fahndung läuft

Köln | Bei einer Auseinandersetzung zwischen mutmaßlich mehreren Beteiligten ist

Hamburg Stealers gewinnen den U15 Ostercup 2025 in Köln

Köln | Am Wochenende des 26. und 27. April 2025
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner