
Köln | Was für eine tolle Show zum Start ins Jubiläumsjahr!
Am Freitagabend leuchtete der Himmel über dem Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt in grün. Hunderte Jecken waren gekommen und erlebten vor der Severinstorburg ein frivoles Feuerwerk zum Start ins Wochenende.
- Jan und Griet feierlich in der Südstadt proklamiert
- Zuschauer vom Feuerwerk begeistert
- Dreigestirn und Traditionskorps als Gratulanten
Der feierliche Grund: Die Proklamation von Jan und Griet beim beliebten Reiterkorps Jan von Werth. Nun sind die beiden Paare Verena und Christian, Charlotte und Severin offiziell im traditionsreichen Amt.
OB Reker und Traditionskorps schauen vorbei
CDU-Mann Bernd Petelkau, stellvertretend für viele Besucher, begeistert: „Schöne Proklamation des diesjährigen Jan und Griet Paares und erstmalig des Jugend Jan und Griet Paares vor der herrlichen Kulisse. Eine tolle Idee anlässlich des 100jährigen Bestehens.“

Auch das designierte Dreigestirn Kölner Karneval schaute vorbei und gehörte zu den ersten Gratulanten wie OB Henriette Reker.
Bis auf die Prinzengarde waren zudem alle Traditionskorps wie die Roten Funken und Blauen Funken, die Altstädter, Nippeser Bürgerwehr, Bürgergarde Blau-Gold am Start. Die Boore rundeten den Festakt letztlich musikalisch rockig ab.
Ein Abend, der den Jecken in Erinnerung bleiben wird!
„Jan und Griet“ (1838)
Zo Köln em ahle Kümpchenshoff wonnt ens nen Boorschmann;
Dä hattèn Mähd, die nannt sich Griet, ne Knäch, dä nannt sich Jan.
Dat Griet, dat wor en fresche Mäd, Grad wie vun Milch un Blot,
Dä Jan, dat wor ne starke Poosch, däm Griet vun Hätze got.
Ens säht hä: Sag, esu säht hä, Sag, Griet, ben ich Deer räch?
Nemm mich zo´m Mann, do beß en Mähd, un ich, ich ben ne Knäch.
Dö säht it: Jan, do beß ne Knäch, un ich en schöne Mähd,
ich well ne´n däft´ge Halfter han met Oehß un Köh un Päd.
Un als dä Jan dä Kall gehot, do trook hä en der Kreeg,
Schlog immer düchtig en dä Feind, holf wenne mänche Seeg.
Wie wider hä noh Kölle kom, soß hä op statsem Päd.
Dä Jan, dä wor ne Feldmarschall, dä große Jan vun Wäth.
Un wie hä an de Pooz no kom, sooß en der Pooz dat Griet;
Et sooß vör einem Appelkrom, wo it Kuschteie briet.
Un als dä Jan dat Griet dät sinn, leet stell si Päd hä stonn, un jrößten it un säht zo ihm:
Griet, wer et hätt jedonn!
Un als dat Griet dä Jan dät sinn, su blänkig usgeroß, do größt`it in un säht zo im:
Jan, wer et hätt gewoss!
Ehr Mädcher all, och merkt üch dat, un sid nor nit zo fried;
gar mäncher hät et leid gedonn, dat Leed vum Jan un Griet.
Nach einem Volkslied von Karl Cramer (1807-1860)